专利摘要:
Um ein Blaswerkzeug für eine Blasformmaschine zur Herstellung von Hohlkörpern mit einem Schräghals zu schaffen, das lediglich einen geringen Bauraum erfordert und das Einbringen der Blasdorne in die Blasform erleichtert, wird vorgeschlagen, eine Handhabungseinrichtung für die Blasdorne vorzusehen, die eine zweiachsige Bewegung der Blasdorne innerhalb einer Ebene ermöglicht. Im Einzelnen wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Blaswerkzeug mindestens eine Blasdornhalterung aufweist, wobei an jeder Blasdornhalterung mindestens ein Blasdorn angeordnet ist, jeder Blasdorn gegenüber der Horizontalen mit einem übereinstimmenden Neigungswinkel schräg angeordnet ist und die Handhabungseinrichtung ein Zweiachssystem umfasst, eingerichet um jede Blasdornhalterung in einer ersten, vorzugsweise vertikalen Richtung und/oder einer zweiten, vorzugsweise horizontalen Richtung innerhalb einer Ebene zu bewegen.
公开号:EP3705260A1
申请号:EP20151839.6
申请日:2020-01-14
公开日:2020-09-09
发明作者:Michael Blömer;Martin Kurek
申请人:Kautex Maschinenbau GmbH;
IPC主号:B29C49-00
专利说明:
[0001] Die Erfindung betrifft ein Blaswerkzeug für eine Blasformmaschine zur Herstellung von Hohlkörpern mit einem Schräghals, umfassend eine Handhabungseinrichtung zum zeitweiligen Einbringen mindestens eines Blasdorns in eine Blasform sowie zum Kalibrieren des Schräghalses.
[0002] Hohlkörper mit einem Schräghals sind beispielsweise Schräghals-Flaschen zur Aufnahme von flüssigem Füllgut. Im Bereich des Schräghalses befindet sich die Mündung des Hohlkörpers und ggf. der Verschluss.
[0003] In der Blasformtechnik versteht man unter dem Begriff "Kalibrierte Mündung" eine Mündung, die während des Umformens durch das Zusammenwirken von Teilen des Blaswerkzeuges, wie beispielsweise dem Halseinsatz oder Abschnitten der Blasform und dem Blasdorn hergestellt werden.
[0004] Aus dem Stand der Technik ist das Kalibrieren durch eine Werkzeugschließbewegung und das Kalibrieren durch eine Blasdornbewegung bekannt. Ferner ist ein Kalibrieren nach dem Schleppdornverfahren bekannt, bei dem der Blasdorn bereits in den Vorformling hineinragt, wenn das Werkzeug schließt.
[0005] Ein bekanntes Blaswerkzeug für eine Blasformmaschine zur Herstellung von Hohlkörpern mit einem Schräghals umfasst eine Handhabungseinrichtung, die den Blasdorn zum zeitweiligen Einbringen in die Blasform in Richtung von dessen Längsachse einachsig hin- und her bewegt.
[0006] Nach dem Einbringen in die Kavität der Blasform werden die Vorformlinge mit einem Schrägschnitt mithilfe eines drehbaren Messers abgetrennt. Anschließend werden die gegenüber der Horizontalen schrägstehenden Blasdorne in die Blasform durch die einachsige Bewegung eingebracht.
[0007] Das bekannte Blaswerkzeug zur Herstellung von Hohlkörpern mit einem Schräghals weist den Nachteil auf, dass bei einem Artikelwechsel eine Anpassung des Neigungswinkels der Blasdorne an unterschiedlich geneigte Abschnitte von Blasformen zur Ausbildung des Schräghalses aufwändig ist. Ein weiterer, entscheidender Nachteil der einachsigen Bewegung der Blasdorne in Richtung von deren Längsachse ist der daraus resultierende große Bauraum des Blaswerkzeuges der Blasformmaschine.
[0008] Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Blaswerkzeug für eine Blasformmaschine zur Herstellung von Hohlkörpern mit einem Schräghals zu schaffen, das lediglich einen geringen Bauraum erfordert und das Einbringen der Blasdorne in die Blasform erleichtert. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ermöglicht das Blaswerkzeug eine einfache Anpassung des Neigungswinkels der Blasdorne an unterschiedlich geneigte Abschnitte von Blasformen bei einem Artikelwechsel.
[0009] Die Lösung der Aufgabe beruht auf dem Gedanken, eine Handhabungseinrichtung vorzusehen, die eine zweiachsige Bewegung der Blasdorne innerhalb einer Ebene ermöglicht.
[0010] Im Einzelnen wird die Aufgabe bei einem Blaswerkzeug der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass das Blaswerkzeug mindestens eine Blasdornhalterung aufweist, wobei an jeder Blasdornhalterung mindestens ein Blasdorn angeordnet ist, jeder Blasdorn gegenüber der Horizontalen mit übereinstimmendem Neigungswinkel schräg angeordnet ist und die Handhabungseinrichtung ein Zweiachssystem umfasst, eingerichet um jede Blasdornhalterung in einer ersten Richtung und/oder einer zweiten, von der ersten Richtung verschiedenen Richtung innerhalb einer Ebene zu bewegen.
[0011] Durch die Zweiachsbewegung wird das Zustellen und Einbringen der Blasdorne in die geneigten Abschnitte der Blasform zur Ausbildung des Schräghalses auch unter ungünstigen Platzverhältnissen erleichtert. Die Aufteilung der Zustell- und Einbringbewegung in zwei unabhängige Bewegungskomponenten, insbesondere eine Vertikal- und eine Horizontalkomponente, reduziert zudem den Bauraum des Blaswerkzeugs und damit den von der Blasformmaschine benötigten Bauraum. Des Weiteren kann abhängig von der Geometrie des Schräghalses auf den bisher regelmäßig erforderlichen Schrägschnitt verzichtet werden.
[0012] Das Zweiachssystem zur Bewegung der Blasdornhalterungen wird vorzugsweise durch zwei einachsige Linearführungen mit einer ersten Antriebseinheit zur Bewegung jeder Blasdornhalterung in der ersten, vorzugsweise vertikalen und einer zweiten Antriebseinheit zur Bewegung jeder Blasdornhalterung in der zweiten, vorzugsweise horizontalen Richtung gebildet.
[0013] Eine Antriebssteuerung der ersten und zweiten Antriebseinheit ist derart eingerichtet, dass sich jeder Blasdorn während des Einbringens des Blasdorns in die Blasform ausschließlich in Richtung seiner Längsachse bewegt. Diese Bewegung wird vorzugsweise durch eine überlagerte Bewegung jeder Blasdornhalterung in horizontaler und vertikaler Richtung erzeugt. Abhängig vom Neigungswinkel der Blasdorne ist die Differenz zwischen der Geschwindigkeit der Bewegung in vertikaler und horizontaler Richtung für die Einbringbewegung zu bestimmen. Bis zum Beginn der Einbringbewegung kann der Blasdornblock bei Zustellbewegungen mit frei wählbaren Geschwindigkeiten in vertikaler und/oder horizontaler Richtung unter optimaler Nutzung der Platzverhältnisse in der Blasformmaschine bewegt werden.
[0014] In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jede Blasdornhalterung lösbar an der Handhabungseinrichtung befestigt. Bei einem Artikelwechsel ist es lediglich erforderlich, jede Blasdornhalterung mit an die geänderte Blasform angepasstem Neigungswinkel der Blasdorne an der Handhabungseinrichtung zu befestigen. Die lösbare Befestigung kann beispielsweise mittels Schrauben oder mit werkzeuglos handhabbaren Befestigungsmitteln, wie beispielsweise Schnellspannsystemen, erfolgen.
[0015] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Blaswerkzeug nur eine Blasdornhalterung auf, die als Blasdornblock ausgebildet ist. Der Blasdornblock enthält Luftkanäle zur Zufuhr der Blasluft sowie Kühlkanäle zur Zufuhr von Kühlmittel zu den Blasdornen. Der Blasdornblock vermeidet eine aufwändige Verschlauchung jedes Blasdorns zur Versorgung mit Blasluft und Kühlmittel, die bei separaten Blasdornhalterungen für jeden Blasdorn üblich ist. Des Weiteren ist bei einem Artikelwechsel lediglich eine Blasdornhalterung zu wechseln.
[0016] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Neigungswinkel jedes Blasdorns gegenüber der Horizontalen einstellbar sein. Die Einstellung erfolgt mittels eines Gelenks zwischen Blasdornhalterung und Blasdorn. Ohne Wechsel der Blasdornhalterung(en) ist eine einfache Anpassung des Neigungswinkels der Blasdorne an unterschiedlich geneigte Abschnitte von Blasformen bei einem Artikelwechsel möglich.
[0017] Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Blaswerkzeugs, Figur 2a eine Seitenansicht des Blaswerkzeugs nach Figur 1 vor dem Einbringen der Blasdorne, Figur 2b das Blaswerkzeug nach Figur 2a während des Einbringens der Blasdorne, sowie Figur 2c das Blaswerkzeug nach Figur 1 mit einer abweichenden Ausführungsform der Blasdornhalterung.
[0018] Das Blaswerkzeug 1 für eine Blasformmaschine zur Herstellung von nicht dargestellten Hohlkörpern mit einem Schräghals umfasst eine Handhabungseinrichtung (2) zum zeitweiligen Einbringen von insgesamt neun Blasdornen (3) in eine Blasform (4) .
[0019] Die Blasdorne (3) sind an einer Blasdornhalterung (5), die im dargestellten Ausführungsbeispiele als Blasdornblock ausgeführt ist, unter einem übereinstimmenden Neigungswinkel von 45° zur Horizontalen angeordnet und werden über eine nicht dargestellte Druckluftquelle zeitweilig mit Blasluft versorgt und über eine nicht dargestellte Wasserkühlung gekühlt. Der Blasdornblock enthält Luftkanäle zur Zufuhr der Blasluft sowie Kühlkanäle zur Zufuhr von Kühlmittel zu den Blasdornen. Der Blasdornblock vermeidet eine aufwändige Verschlauchung jedes Blasdorns zur Versorgung mit Blasluft und Kühlmittel.
[0020] Die Blasform (4) umfasst zwei Formhälften (4.1, 4.2), die die Kavitäten zur Ausbildung der Hohlkörper mit Schräghals begrenzen. Über an der Oberseite der Blasform (4) angeordnete Öffnungen (4.3) zwischen den geschlossenen Formhälften (4.1, 4.2) und sich anschließenden Abschnitten zur Ausbildung des Schräghalses werden die Blasdorne (3) in die zuvor aufgenommenen Vorformlinge in der Blasform (4) eingebracht.
[0021] Die Handhabungseinrichtung (2) zum Bewegen des Blasdornblocks in horizontaler Richtung (H) und vertikaler Richtung (V) ist als Zweiachssystem ausgeführt. Die erste einachsige Linearführung in vertikaler Richtung (V) wird von ersten und zweiten vertikalen Führungselementen (2.1), (2.2) gebildet. Das erste vertikale Führungselement (2.1) ist in dem Ausführungsbeispiel als Buchse, das zweite vertikale Führungselement (2.2) als Holm ausgeführt.
[0022] Die zweite einachsige Linearführung in horizontaler Richtung (H) wird von ersten horizontalen Führungselementen (2.5) und einen zweiten horizontalen Führungselement (2.6) gebildet. Die ersten horizontalen Führungselemente (2.5) sind in dem Ausführungsbeispiel als Führungsschuhe, das zweite horizontale Führungselement (2.6) als Führungsschiene ausgeführt.
[0023] Die erste einachsige Linearführung umfasst eine erste Antriebseinheit (2.3), die mittels einer Kugelumlaufspindel (2.8) eine an den vertikalen Führungselementen (2.2) endseitig befestigte Zwischenplatte (2.9) in vertikaler Richtung hin - und herbewegt. Die einachsige Linearführung kann als alternative Antriebselemente anstelle einer Kugelumlaufspindel beispielsweise auch ein Planetengewindetrieb oder einen Zahnstangentrieb aufweisen.
[0024] An der in vertikaler Richtung (V) beweglichen Zwischenplatte (2.9) sind die Führungsschuhe zur horizontalen Führung der Führungsschiene befestigt. Die Führungsschuhe führen längsverschieblich in horizontaler Richtung (H) die Führungsschiene, die mit einer Traverse (2.7) fest verbunden ist. Auf der Traverse (2.7) ist eine zweite Antriebseinheit (2.4) angeordnet, die die Traverse (2.7) in horizontaler Richtung (H) gegenüber der Zwischenplatte (2.9) bewegt.
[0025] An der Unterseite der Traverse (2.7) ist lösbar der Blasdornblock befestigt.
[0026] Um den Blasvorgang mit dem erfindungsgemäßen Blaswerkzeug (1) einzuleiten, können die Blasdorne (3)aus der in Figur 2a dargestellten Position mit einer Zustellbewegung in vertikaler Richtung (V) abgesenkt werden, bis sich die Spitzen der Blasdorne (3) oberhalb der Öffnungen (4.3) befinden. Sodann bewegen die erste und zweite Antriebseinheit (2.3, 2.4) den Blasdornblock mit übereinstimmender vertikaler und horizontaler Geschwindigkeit, sodass sich jeder Blasdorn (3) während der Einbringbewegung ausschließlich in Richtung seiner Längsachse (L) bewegt.
[0027] Bei einem Neigungswinkel der Längsachse (L) zur Horizontalen, der von 45° unterschiedlich ist, passt eine in den Figuren nicht dargestellte Antriebssteuerung der ersten und zweiten Antriebseinheit (2.3, 2.4) die Geschwindigkeit der Bewegung des Blasdornblocks in vertikaler und horizontaler Richtung entsprechend an, sodass sich jeder Blasdorn (3) während der Einbringbewegung ausschließlich in Richtung seiner Längsachse (L) bewegt.
[0028] Figur 2c zeigt eine abweichende Ausführungsform der als Blasdornblock ausgeführten Blasdornhalterung (5). Der Neigungswinkel jedes Blasdorns (3) gegenüber der Horizontalen ist einstellbar. Die Einstellung erfolgt mittels eines Gelenks (5.1) zwischen der Blasdornhalterung (5) und jedem Blasdorn (3). Bezugszeichenliste Nr. Bezeichnung 1 Blaswerkzeug 2 Handhabungseinrichtung 2.1 Erstes vertikales Führungselement 2.2 Zweites vertikales Führungselement 2.3 Erste Antriebseinheit 2.4 Zweite Antriebseinheit 2.5 Erstes horizontales Führungselement 2.6 Zweites horizontales Führungselement 2.7 Traverse 2.8 Kugelumlaufspindel 2.9 Zwischenplatte 3 Blasdorne 4 Blasform 4.1 Formhälfte 4.2 Formhälfte 4.3 Öffnungen 5 Blasdornhalterung 5.1 Gelenk
权利要求:
Claims (7)
[0001] Blaswerkzeug (1) für eine Blasformmaschine zur Herstellung von Hohlkörpern mit einem Schräghals umfassend eine Handhabungseinrichtung (2) zum zeitweiligen Einbringen mindestens eines Blasdorns (3) in eine Blasform (4) sowie zum Kalibrieren des Schräghalses, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Blaswerkzeug (1) mindestens eine Blasdornhalterung (5) aufweist, wobei an jeder Blasdornhalterung mindestens ein Blasdorn (3) angeordnet ist,
- jeder Blasdorn (3) gegenüber der Horizontalen mit übereinstimmendem Neigungswinkel schräg angeordnet ist und
- die Handhabungseinrichtung (2) ein Zweiachssystem umfasst, eingerichet um jede Blasdornhalterung (5) in einer ersten Richtung und/oder einer zweiten, von der ersten Richtung verschiedenen Richtung innerhalb einer Ebene zu bewegen.
[0002] Blaswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Richtung die vertikale Richtung (V) und die zweite Richtung die horizontale Richtung (H) ist.
[0003] Blaswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweiachssystem zwei einachsige Linearführungen sowie einen erste Antriebseinheit (2.3) zur Bewegung jeder Blasdornhalterung (5) in der ersten Richtung und einen zweite Antriebseinheit (2.4) zur Bewegung jeder Blasdornhalterung (5) in der zweiten Richtung aufweist.
[0004] Blaswerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebssteuerung der ersten und zweiten Antriebseinheit (2.3, 2.4) derart eingerichet ist, dass sich jeder Blasdorn (3) beim Einbringen des Blasdorns (3) in die Blasform (4) ausschließlich in Richtung seiner Längsachse (L) bewegt.
[0005] Blaswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Blasdornhalterung (5) lösbar an der Handhabungseinrichtung (2) angeordnet ist.
[0006] Blaswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blaswerkzeug (1) nur eine Blasdornhalterung (5) aufweist, die als Blasdornblock ausgebildet ist.
[0007] Blaswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel jedes Blasdorns (3) gegenüber der Horizontalen einstellbar ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
EP0456121B1|1995-03-22|Verfahren zum Biegen von plattenförmigen Werkstücken sowie Biegemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102006013783B4|2017-05-24|Werkzeugmaschine
DE112006001802B4|2017-07-06|Vorrichtung zur Herstellung von Blasformsegmenten
EP2117806B1|2016-01-06|Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern unter verwendung eines servomotors für die reckstange
EP1553329B1|2007-01-03|Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
DE2953681C2|1989-07-13|Schneidmaschine
EP1784291B1|2012-04-25|Bearbeitungseinrichtung, insbesondere plattenaufteilsägeeinrichtung
EP0968069B1|2001-08-22|Werkzeugmaschine
EP1979148B2|2017-02-08|Transfersystem für mehrkomponenten spritzgiessen
EP2000285B1|2012-02-29|Vorrichtung zum Herstellen und Kühlen von Kunststoffhohlkörpern
DE19931086B4|2008-04-30|Gekühlte Spalteinsätze zum Spritzgießen von Vorformlingen
EP2121237B1|2011-08-24|Werkzeugmaschine
EP2197627B1|2011-03-30|Vorrichtung zur feinbearbeitung von werkstücken
EP0665780B1|1997-04-02|Temperierbares werkzeug bzw. temperierbare form zur herstellung von kunststofformteilen und verfahren zur herstellung solcher werkzeuge bzw. formen
EP0958884A1|1999-11-24|Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken sowie Werkzeugmaschine
EP0393315B1|1994-06-01|Verfahren zum Spritzgiessen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19844242C2|2000-09-21|Universalschleifmaschine
EP1459816B1|2006-09-06|Biegeeinrichtung mit Mehrniveaubiegewerkzeug sowie Spannbacken-und Gleitschienenstützeinheit für eine derartige Biegeeinrichtung
EP0092685A1|1983-11-02|Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
EP2382076B1|2015-09-30|Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE10047614A1|2002-04-18|Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102009048590B4|2020-06-18|Vorrichtung zum Abblocken von optischen Werkstücken, insbesondere Brillengläsern
DE102007032434B4|2019-08-22|Blasvorrichtung zum Expandieren von Behältnissen
DE3801574A1|1989-08-03|Verfahren und vorrichtung zum extrudieren, insbesondere strangpressen, von heissen kunststoffschmelzen
EP1590712A1|2005-11-02|Verfahren zur steuerung von relativbewegungen eines werkzeuges gegen ein werkst ck
同族专利:
公开号 | 公开日
US10987852B2|2021-04-27|
DE102019105538A1|2020-09-10|
CN111660540A|2020-09-15|
US20200282625A1|2020-09-10|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-08-07| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
2020-08-07| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
2020-09-09| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME |
2020-09-09| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2020-11-27| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
2020-12-30| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2020-12-30| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20201124 |
2021-04-05| GRAP| Despatch of communication of intention to grant a patent|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
2021-04-05| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
2021-04-21| RIC1| Information provided on ipc code assigned before grant|Ipc: B29L 31/00 20060101ALN20210316BHEP Ipc: B29C 49/06 20060101ALN20210316BHEP Ipc: B29C 49/58 20060101ALI20210316BHEP Ipc: B29C 49/48 20060101AFI20210316BHEP |
2021-04-28| INTG| Intention to grant announced|Effective date: 20210406 |
2021-07-21| GRAS| Grant fee paid|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
2021-07-30| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
2021-07-30| GRAA| (expected) grant|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
2021-09-01| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2021-09-01| REG| Reference to a national code|Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
2021-09-15| REG| Reference to a national code|Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1425767 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210915 |
2021-09-23| REG| Reference to a national code|Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020000157 Country of ref document: DE |
2021-09-29| REG| Reference to a national code|Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
2021-12-27| REG| Reference to a national code|Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
2022-01-05| REG| Reference to a national code|Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210901 |
2022-01-31| PG25| Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]|Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211201 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211201 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 |
2022-02-28| PG25| Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]|Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211202 |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]